
***************
|
BILDUNGSSTANDARDS GRUNDSCHULE
Katholische Religionslehre, Klasse 2:
- Von Heiligen kann ich lernen: Heiliger Franziskus – neu anfangen
- kennen zentrale Feste des Kirchenjahres und das jeweilige Brauchtum
Katholische Religionslehre, Klasse 4:
- kennen grundlegende Texte und Geschichten aus dem Alten Testament: Naturexkursion mit Psalmen-Lesen
MeNuK, Klasse 2:
- WER BIN ICH – WAS KANN ICH: Reime und Lieder mit Stimmspielen
- WER BIN ICH – WAS KANN ICH: Wahrnehmungsübungen, Hörspiele mit Tönen, Klängen und Geräuschen
- ICH – DU – WIR: ZUSAMMEN LEBEN, MITEINANDER GESTALTEN, VONEINANDER LERNEN
- HEIMATLICHE SPUREN SUCHEN, ENTDECKEN, GESTALTEN: kennen Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte des Heimatraumes
- MENSCH, TIER UND PFLANZE: STAUNEN, SCHÜTZEN, ERHALTEN UND DARSTELLEN: Pflanzen und Tiere als Grundlage von Nahrungsmitteln, Holz und seine Nutzung, gelungene Beispiele für Naturschutz, Klänge und Geräusche aus der Natur , Natur als „Künstlerin“
- NATUR MACHT NEUGIERIG: FORSCHEN, EXPERIMENTIEREN, DOKUMENTIEREN, GESTALTEN
- ERFINDERINNEN, ERFINDER, KÜNSTLERINNEN, KÜNSTLER, KOMPONISTINNEN UND KOMPONISTEN ENTDECKEN, ENTWERFEN UND BAUEN, STELLEN DAR: Künstler, Handwerker als Tüftler, Erfinder, Komponisten und Baumeister; einfache Modelle mit (Natur-)Materialien, Brücken, Türme, Bauwerke; Hebel als Helfer, bei Wartung und Reparatur, bei Balance und Gleichgewicht.
- ENERGIE, MATERIALIEN, VERKEHRSWEGE: VERGLEICHEN UND BEWUSST NUTZEN: Montage, Umdeutung, Verfremdung mit verschiedenen Abfallmaterialien; Bau, Wartung und Reparatur einfacher Gegenstände und Spielzeuge
MeNuK, Klasse 4:
- 2. ICH – DU – WIR: ZUSAMMEN LEBEN, MITEINANDER GESTALTEN, VONEINANDER LERNEN: demokratische Beteiligungsformen, Regeln, Konfliktlösungsstrategien: Outdoor-Teamtrainung oder Natur-Parcours
- 5. HEIMATLICHE SPUREN SUCHEN, ENTDECKEN, GESTALTEN UND VERÄNDERN: Natur- und kulturräumliche Gliederung; Orientierung auf der Karte, Skizzen, Plandarstellungen; Erforschung der Geschichte des Wohnorts; Leben von Kindern in verschiedenen Zeiten: Elztal früher: Hirtenkinder; Naturerlebnisraum Rohrhardsberg erkunden; Feste und Kulturgut aus dem Heimatraum; Musik in meiner Umgebung, Musik unserer Vorfahren, die deutsche Nationalhymne; Geschichten und Gedichte aus dem Heimatraum; Architektur und gestaltete Landschaft; Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte der Heimat: Kelten, Römer, …; Textil- und Bekleidungsherstellung früher und heute incl. Trachten des Elz- und Kinzigtals.
- 6. MENSCH, TIER UND PFLANZE: STAUNEN, SCHÜTZEN, ERHALTEN UND DARSTELLEN: Wachstum und Vermehrung der Pflanzen; Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung; Wald als naturnaher Lebensraum; Langzeitbeobachtungen, sachgerechte Sammlungen; Chancen sinnvoller Naturnutzung, Gefahren der Umweltverschmutzung; Pflanzen und Tiere in Kunstwerken, Sagen, Märchen und Musik; Vergleiche lebendiger Tiere mit Tierdarstellungen in unterschiedlichen Medien; Nutzung von Pflanzen und Tieren als Grundlage von Nahrungsmitteln und Speisen, regionale und saisonale Produkte; tierische und pflanzliche Fasern als Bestandteil von Bekleidung.
- 7. NATUR MACHT NEUGIERIG: FORSCHEN, EXPERIMENTIEREN, DOKUMENTIEREN, GESTALTEN: Wasser als Lebensgrundlage, Versorgung mit Wasser; Wärme und Temperatur; Feuer, Brennen und Löschen; Licht und Farben
- ENERGIE, MATERIALIEN, VERKEHRSWEGE: VERGLEICHEN UND BEWUSST NUTZEN: Energieformen und Energieträger im Alltag; elektrischer Strom, Gefahren, Wirkungen: Wärme, Licht, Bewegung; Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Entsorgung; konventionelle und unkonventionelle Instrumente aus verschiedenen Materialien: Zusammenhänge zwischen Klang und Material; Mobilität: Verkehrsmittel und Verkehrswege als Verbindung und Grenze; öffentlicher Nahverkehr.
- Wir verfügen über ein großes Liederrepertoire und können auch das ein oder andere verbindliche Experiment durchführen.

|
G
R
U
N
D
S
C
H
U
L
E
|