
***************
|
BILDUNGSSTANDARDS WERKREALSCHULE
Katholische Religionslehre, Klasse 5 + 6:
- 2. WELT UND VERANTWORTUNG: Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Würde aller Lebewesen, um ihr gegenseitiges Angewiesensein und um ihr gemeinsames Lebens-recht als Geschöpfe Gottes; wissen um Gefährdungen der Natur und kennen Mög-lichkeiten, zum Erhalt der Schöpfung beizutragen.
- 3. BIBEL UND TRADITION: Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau der Bibel und ihre Entstehung vereinfacht darstellen;
- 4. DIE FRAGE NACH GOTT: verfügenüber Möglichkeiten, ihre eigenen Erfahrungen vor Gott zu bringen (Lied, Gebet, Tanz) und können eine Haltung entwickeln, sich Gott anzuvertrauen und daraus Hoffnung und Selbstvertrauen zu schöpfen
- usw.
Katholische Religionslehre, Klasse 7,8 + 9
- 1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN: lernen ihre Stärken und Schwächen wahrzunehmen, einzuschätzen und entwickeln Möglichkeiten, mit diesen verantwortlich umzugehen. ? Natur-Erlebnisparcours mit Teamtrainingselementen.
- 2. 2. WELT UND VERANTWORTUNG: können eine Haltung beschreiben, die die Schöpfung als Geschenk erlebt, achtet und verantwortungsvoll mitgestaltet.
- 3. 3. BIBEL UND TRADITION: Die Schülerinnen und Schüler kennen zentrale Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament (Schöpfungstext, Vätergeschichte, Auszugsgeschichte, einen Propheten, einen Psalm, Erzählungen zum Leben Jesu, Ursprungsgeschichten zu christlichen Festen)
- usw.
Englisch, Klasse 7,8 + 9
- 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN: zunehmend auch komplexere Anweisungen, Aufforderungen, Fragen und Aussagen (auch zu Befindlichkeiten und Absichten) verstehen und dabei einzelne prägnante Detailinformationen entnehmen. Hofführung oder Naturexkursion in englischer Sprache.
- 4. KULTURELLE KOMPETENZ: Interkulturelle Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können sich mit der Welt der Zielsprachengemeinschaften auseinandersetzen und diese mit der eigenen vergleichen. ? Erfahrungsbericht über 1-jährigen USA-Aufenthalt.
Wahlpflichtfach Gesundheit + Ernährung, Klasse 8 + 9
- NACHHALTIGKEIT + VERBRAUCHERBEWUSSTSEIN:
- Arbeitsfeld Praxis: Produktvergleiche; Planung und Durchführung einer Exkursion unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.
- Arbeitsfeld Betrieb/Realbegegnung: Erkundung von konventionellen und alternativen Produktionsmethoden, Produktionsstätten und Angeboten (zum Beispiel Bauernhof).
- Expertinnen und Experten für Umwelt- und Verbraucherschutz: Berufsfelder (zum Beispiel Umwelt- und Naturschutz)
Wahlpflichtfach Natur + Technik, Klasse 8 + 9
- KULTUR- UND LEBENSRÄUME: Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe zur Anlage oder Pflege eines Kultur- oder Lebensraumes planen, usw.
- incl. Arbeitsfeld Natur, Labor/Werkstatt, Betrieb/Realbegegnung
- CHEMIE IM ALLTAG: Arbeitsfeld Labor/Werkstatt: Herstellung von Haushalts- und Lebensmitteln (zum Beispiel Salben, Seifen, Säfte, Sauerkraut)
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik, Klasse 8 + 9
- UNTERNEHMEN UND ARBEIT: Eine Unternehmenserkundung planen und durchführen; grundlegende Ablaufprozesse in einem Unternehmen erkunden und darstellen; einzelne Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Verkauf eines Unternehmens benennen.
- Arbeitsfeld Multimedia: Darstellung von Ablaufprozessen (zum Beispiel Organigramm, Mind Map); Geschäftsbriefe; Formatvorlagen, Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Arbeitsfeld Betrieb/Realbegegnung: Interview, Fragebogen oder andere Methoden zur Betriebserkundung; Veranstaltungsorganisation (zum Beispiel Kulturveranstaltung, Verkaufsveranstaltung)
Fächerverbund Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Klasse 5 + 6
- 4. FAMILIE, FREIZEIT, HAUSHALT: Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundlagen einer gesunden Lebensführung; bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und nach eigenen Ideen einfache Speisen zu und bewerten sie.
Fächerverbund Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Klasse 7, 8 + 9
- 4. FAMILIE, FREIZEIT, HAUSHALT: Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Lebensformen und deren individuelle, berufliche und gesellschaftliche Wechselbeziehungen; kennen Möglichkeiten des sozialen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements; kennen verschiedene Förder- und Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern und können diese planen und durchführen
Fächerverbund Materie, Natur, Technik, Klasse 5 + 6
- VOM CHAOS ZUR ORDNUNG: Lebewesen sinnvoll klassifizieren; Inhalte: Beispiele für Lebensformen aus Flora und Fauna
- WÄRME VERÄNDERT: kennen Angepasstheiten von Lebewesen an unterschiedliche Temperaturen; Inhalte: jahreszeitliche Phänomene
- BELEBTE WELT: kennen und bestimmen heimische Wild- und Nutzpflanzen; Tiere klassifizieren und kennen deren Lebensweise; einfache Zusammenhänge innerhalb eines Ökosystems untersuchen und erkennen. Inhalte: Bau, Vermehrung und Entwicklung von Pflanzen; Säugetier- und Insektenmerkmale; Angepasstheiten von Lebewesen an Lebensräume; Nahrungsketten und -netze
Fächerverbund Materie, Natur, Technik, Klasse 7, 8 + 9
- LEBEN IM LUFTMEER: lDie Schülerinnen und Schüler untersuchen und kennen den Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Atmung
- LEBENSNOTWENDIGES WASSER: kennen Einrichtungen der Wasserversorgung und -entsorgung; erforschen die Angepasstheiten von Lebewesen an den Lebensraum Wasser. Inhalte: Inhalte: Fortbewegung und Atmung im Wasser; ans Wasser gebundene Fortpflanzung; Wasser als Rohstoff
- LEBEN IM GLEICHGEWICHT: Die Schülerinnen und Schüler können untersuchen, wie Umweltreize von Sinnesorganen aufgenommen werden; bewusste Handlungen von automatisierten Reflexen unterscheiden; Verhaltensweisen von Tieren und Menschen vergleichen;
- ENERGIE GEHT NICHT VERLOREN: wissen, wie chemisch gebundene Energie vom Menschen genutzt wird; kennen Möglichkeiten, Energie verantwortungsvoll und umweltgerecht zu nutzen. Inhalte: fossile und regenerative Energieträger
Fächerverbund Welt, Zeit, Gesellschaft, Klasse 5 + 6
- ORIENTIERUNG IN RAUM UND ZEIT: können sich in der Gemeinde und im Heimatraum orientieren und wenden dabei Grundlagen des Kartenverständnisses an; kennen die politische und die naturräumliche Gliederung Deutschlands; kennen örtliche historische Zeugnisse und können Veränderungen beschreiben
- BEDÜRFNISSE UND NUTZUNGSKONFLIKTE: Inhalte: Entwicklung der Landwirtschaft im Heimatraum; Auswirkungen des Tourismus
- ERDE UND WASSER: kennen Wind und Wasser als äußere Kräfte, die die Erdoberfläche formen; kennen klimatische Grundlagen
Fächerverbund Welt, Zeit, Gesellschaft, Klasse 7, 8 + 9
- ORIENTIERUNG IN RAUM UND ZEIT: kennen Lebensbedingungen in anderen Räumen und können sie mit den Bedingungen ihres Heimatraums vergleichen. Inhalte: Vereinigte Staaten von Amerika
- MACHT UND HERRSCHAFt: Inhalte: Ständegesellschaft und Stadt im Mittelalter; Verfolgung anders Denkender und von Minderheiten im Nationalsozialismus; Völkermord im Zweiten Weltkrieg: Antisemitismus und Holocaust
- BEDÜRFNISSE UND NUTZUNGSKONFLIKTE: erkennen die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für die Nahrungsversorgung und das ökologische Gleichgewicht
- ERDE UND UMWELT: kennen innere und äußere Kräfte, die die Erdoberfläche formen;
Fächerverbund Musik, Sport, Gestalten, Klasse 5 + 6
- BEWEGUNG: kennen Bewegungsfelder mit Abenteuer- und Erlebnischarakter und haben darin Erfahrungen gesammelt
- FITNESS UND GESUNDHEIT: wichtige Grundsätze gesunder Ernährung anwenden
- Kompetenzbereichsübergreifende Inhalte: Sinnessschulung
Fächerverbund Musik, Sport, Gestalten, Klasse 7, 8 + 9
- ICH UND ANDERE: Die Schülerinnen und Schüler können sich selbst und andere einschätzen, verfügen über empathische Fähigkeiten, berücksichtigen sie im Umgang mit anderen, sind teamfähig und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln; Gefühle, Körpersignale, Atmung und Stimme bewusst wahrnehmen und angemessen einsetze:Outdoor-Teamtraining
- RAUM UND ZEIT: kennen Natur und Umwelt als Handlungsraum und können die sen verantwortungsbewusst nutzen
- BEWEGUNG: Bewegungserfahrungen im Abenteuer-, Erlebnis-, Natur- oder Trendsportbereich
Kompetenzbereichsübergreifende Inhalte: Sinnesschulung

|
W
E
R
K
R
E
A
L
S
C
H
U
L
E
|