***************




BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE


Bildende Kunst
- 2. ERLEBEN UND DARSTELLEN: Natur und Umwelt (8): Sie können Objekte und Ereignisse aus Natur oder Umwelt beobachten und bildnerisch umsetzen.

Deutsch, Klasse 10
- Sprechen: Sprachvarianten unterscheiden (Umgangssprache, Standardsprache, Mundart, Fachsprache)

EWG, Klasse 6
- 2. GEOGRAPHISCHE GRUNDKENNTNISSE UND METHODEN AN DEN BEISPIELEN ERDE, NAHRAUM, BADEN-WÜRTTEMBERG UND DEUTSCHLAND: landschaftliche Gliederung B.-Ws., Naturraum, erdgeschichtliche Entstehung in B.-W.; Kennenlernen: Kaiserstuhl, Bodensee, Schwarzwald; Geländearbeit z. B. Kartieren; Luftbildinterpretation.
- 3. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE AN BEISPIELEN AUS EUROPA: Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung (Handel) und Verbraucher; Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturraum und Markt erklären; Tourismus: beispielhaft wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen.
- 1. WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN KLIMA UND VEGETATION: Grundlagen der Klimakunde; Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation
- 3. MENSCHEN ERSCHLIESSEN, GESTALTEN UND GEFÄHRDEN IHRE UMWELT: Die nachhaltige Nutzung von Räumen an Beispielen erläutern und als erstrebenswertes Ziel vertreten
- 7. RAUMNUTZUNGSKONFLIKT VOR ORT: Diskussion eines Raumnutzungsproblems an einem Beispiel aus Baden-Württemberg

Englisch 1. Fremdsprache, Klasse 8
- 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN: Hör- und Hör-/Sehverstehen: einfache und komplexere englische Äußerungen in gängigen Aussprachestandards (BE, AE) mit bekanntem und zunehmend unbekanntem Sprachmaterial bei normalem Sprechtempo verstehen: Hofführung oder Naturexkursion in englischer Sprache.
- 4. KULTURELLE KOMPETENZ: Soziokulturelles Wissen: Alltagskultur, sprachliche und gesellschaftliche Konventionen in den USA: Erfahrungsbericht über 1-jährigen USA-Aufenthalt.

Geschichte, Klasse 6, 8, 10
- THEMENBEREICH 1: AUFGABEN UND BEDEUTUNG DES FACHES GESCHICHT: Erkunden und Untersuchen historischer Zeugnisse aus dem näheren Heimatraum
- THEMENBEREICH 2: LEBENS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER VERGANGENHEIT: Regionales zu Leben in der Frühzeit, die Römer in Südwestdeutschland, Die Ständegesellschaft im Mittelalter
- THEMENBEREICH 3: AUFBAU VON STAATEN UND IHRER HERRSCHAFTSSTRUKTURN: Deutschland unter nationalsozialistischer Diktatur

Katholische Religionslehre, Klasse 6
- 6. KIRCHE, DIE KIRCHEN UND DAS WERK DES GEISTES GOTTES: Lebensbild eines/r Heiligen erarbeiten und präsentieren

Mensch und Umwelt, Klasse 8
- 3. ERNÄHRUNG: mit der Ernährungspyramide/dem Ernährungskreis einen vollwertigen Tageskostplan erstellen; die Qualität ausgewählter Lebensmittel unter den Aspekten regional/saisonal beurteilen

Naturwissenschaftliches Arbeiten, Klasse 5 - 10
- 2. KOMPETENZERWERB DURCH DAS ERSCHLIESSEN VON PHÄNOMENEN, BEGRIFFEN UND STRUKTUREN: Über die biologische Vielfalt staunen: die Formenvielfalt der Blütenpflanzen oder ausgewählte Tierarten. Ökologisch verantwortlich handeln: typische tierische und pflanzliche Organismen der Lebensgemeinschaft zu erfassen, zu dokumentieren und deren Angepasstheit an ihren Lebensraum zu beschreiben (7); die wechselseitigen Abhängigkeiten von Arten aufzuzeigen (7); das Ökosystem beeinflussende abiotische Faktoren mit geeigneten Messverfahren zu erfassen und zu bewerten (7); an einem ausgewählten Beispiel die Problematik menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem zu erkennen und Alternativen zu entwickeln.
- 3. KOMPETENZERWERB IM THEMENORIENTIERTEN UNTERRICHT DER KLASSEN 5 BIS 7. Wichtige Themen sind: Wie Tiere leben, Pflanzen leben anders, Erfassen eines Lebensraumes, Luft, Wasser, Experimentieren mit Schall oder Licht, Vom Rohstoff zum Produkt.

Naturwissenschaftliches Arbeiten, Klasse 10
- 5. KOMPETENZERWERB IM PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT DER KLASSE 10: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion

Themenorientierte Projekte

 

                         

R

E

A

L

S

C

H

U

L

E